Press Coverage

Press Releases 2018-08-14T15:53:50+00:00

Share&Charge Press Releases in English

Share&Charge Teams Up with Energy Web Foundation as Affiliate

Partners to bring energy, blockchain and e-mobility to the next level

13th of April 2018, Essen, Germany

Share&Charge, the market-leading product for blockchain and e-mobility, has become an Ecosystem Affiliate of the Energy Web Foundation, an open-source platform for blockchain energy apps. Share&Charge provides an open-source, decentralized, digital protocol for electric vehicle (EV) charging, including peer-to-peer sharing between EV charging station owners and EV drivers. It joins nearly 40 other diverse companies—including global energy majors, utilities, grid operators, and blockchain developers—as an Affiliate of the nonprofit Energy Web Foundation.

Now as an Ecosystem Affiliate of the Energy Web Foundation, Share&Charge will develop all products—including the Share&Charge core client—on the Energy Web Chain. The Energy Web Chain is the only public blockchain tailored after the specific needs of the energy industry. This standard will enable seamless, secure, and smart charging by globally integrating charging poles and electric cars into the energy system of the future. Charge’s solution is based on the rapidly evolving blockchain technology, with the promise of improving end customer experience, business processes, and IT security.

Dietrich Sümmermann, CEO of MotionWerk, the company behind Share&Charge, is excited about this step: „We are convinced of the technological solution of EWF as well as the strong ecosystem. In order to create a global blockchain-based e-mobility standard we need both. With our in-depth experience from the first Share&Charge product we also know the inherent challenges of the technology for this use case and we are looking forward to jointly solve these with EWF.“

“We are excited to welcome Share&Charge as an Ecosystem Affiliate and look forward to partnering to jointly build a solution on the Energy Web Chain,” said Ewald Hesse, Vice President of Energy Web Foundation. “This will enable further exponential business on top of the EV charging network.” 

Hector Garcia, CTO of MotionWerk, stated: „The combination of an open and permissionless blockchain, which we believe is crucial for the future, with a much more efficient consensus algorithm is the most compelling solution we currently see in the energy and mobility market.“

About Share&Charge

Share&Charge provides a decentralized digital protocol for electric vehicle charging. This standard will enable seamless and smart charging by globally integrating charging poles and electric cars into the energy system of the future. With a P2P sharing of charge point and the initiative Oslo2Rome, Share&Charge became the leading blockchain based electric vehicle charging solution. Share&Charge is developed by MotionWerk and its partners. 
For more, visit http://shareandcharge.com and https://motionwerk.com

About Energy Web Foundation 

Energy Web Foundation (EWF) is a global nonprofit unleashing blockchain’s potential to accelerate the transition to a decentralized, democratized, decarbonized, and resilient energy system. EWF is building the shared, digital infrastructure—an open-source, scalable blockchain platform—specifically designed for the energy sector’s regulatory, operational, and market needs. Co-founded by Rocky Mountain Institute and Grid Singularity, and with a worldwide network of nearly 40 affiliates and growing, EWF is poised to become the industry’s leading choice as the foundational base layer, providing the building blocks powering the world’s energy future.

For more, visit http://www.energyweb.org. 

Oslo2Rome-Initiative with nine strong European partners

In the context of the Oslo2Rome initiative by MotionWerk, e-mobilists are travelling around Europe with the so-called “e-mobility wallet” in order to test a cross-border charging network based on blockchain technology, aided by the combined efforts of  ElaadNL, Enexis Groep, enviaM, Fortum, innogy, Sodetrel with EDF Lab and Èlectricité de Strasbourg and VKW.Essen, 8th of November, 2017 - Fuelling at every petrol station in Europe, even across national borders, is perfectly normal for IC-cars (cars with internal combustion engines), but as yet not always self-evident E-cars (electric cars). At present, the extensive range of charging options complicates the associated billing process especially when travelling abroad. MotionWerk aims to solve this problem by developing - in cooperation with its partners  ElaadNL, Enexis Groep, enviaM, Fortum, innogy, Sodetrel with EDF Lab and Èlectricité de Strasbourg and VKW - a shared blockchain-based e-mobility wallet, a kind of virtual purse. As will be evident at the Oslo2Rome tour, scheduled to take place from the 27th to the 30th of November 2017, a pan-European network based on blockchain technology is achievable in the near future. For a comprehensive test, a test team of each partner is dispatched to cross the border to a neighboring Country with an electric car and charge this across provides via the e-mobility wallet. The trips take place between Nancy and Mulhouse (Èlectricité de Strasbourg  / EDF Lab / Sodetrel), Vorarlberg and Mulhouse (VKW), Leipzig and Upper Austria (enviaM), Norway and Sweden (Fortum), as well as the Netherlands and the Ruhr area around Essen ( ElaadNL / Enexis Groep). In Germany, charging stations operated by innogy are used.MotionWerk has championed decentralised blockchain technology in the German market since May of 2017, so far focusing on Share&Charge, a network for charging stations and electric cars.”With the Oslo2Rome initiative, we are now breaking new ground, not just by examining how a European charging network based on blockchain can be put into operation, but also by taking a close look at which functions are important to users. This is a big step towards a cooperative, decentralised charging network that reaches beyond the borders of individual companies and indeed entire countries”, says Dietrich Suemmermann, CEO of MotionWerk.An e-mobility wallet based on blockchain technology offers a multitude of optionsDue to its open infrastructure, the blockchain technology at work in the Oslo2Rome project enables users to charge their vehicles at every participating charging station without ever having to take into account the provider and his or her terms and conditions. With a single e-mobility wallet, travellers can make use of all charging options offered by our partners and choose freely from a range of payment methods. They can also view their transaction details at any stage of the process. What is more, since the information is saved and verified by blockchain technology, no single provider can gain exclusive control of the many charging points. On the contrary, the continuous synchronisation of all customer information ensures data security while creating an open infrastructure with an impressive range of rates and conditions. Thus, MotionWerk and its seven partners are taking a significant step forward, towards a seamless, climate friendly automated mobility.Oslo2Rome addresses current regulations and delivers alternativesWhen it comes to future mobility, the open infrastructure of Oslo2Rome - based on the principles at work in Share&Charge - is the cornerstone of growth and innovation. Once the pilot project is successfully completed, we shall explore the possibility of applying these same principles to a public system, extending the benefits to every e-mobilist out there. Due to differing regulations governing the resale of electricity in various European countries, we are, for the moment, focusing on the integration of public charging stations. Our plan to also get private charging points connected will be put into action as soon as we have cleared these remaining regulatory hurdles. At this stage, anyone interested in shaping the future of unlimited mobility is warmly invited to become part of Oslo2Rome.Follow the tour and get in touch with the initiative: www.oslo2rome.comThe Oslo2Rome initiative is supported by the following strong partners:  ElaadNL, Enexis Groep, enviaM, Fortum, innogy, Sodetrel with EDF Lab and Èlectricité de Strasbourg and VKW. Thus the countries Austria, France, Germany, Norway, Sweden and the Netherlands are part of the current test system.About MotionWerk Ltd: MotionWerk Ltd develops blockchain-based software solutions for the mobility sector. With its first product, Share&Charge, MotionWerk entered the German market in May of 2017. At present, the project is in its pilot phase in several European countries as well as in the US. Share&Charge facilitates the effortless sharing and billing of electric charging stations, equally effective for private and corporate partners. Collaborating with big players in the wider mobility eco system, MotionWerk researches and develops decentralised technology for the future of mobility.Websiteswww.oslo2rome.comwww.motionwerk.comwww.shareandcharge.com

SAN FRANCISCO, 11th July 2017 – Thanks to a start-up from the German Ruhr area, this summer Californian charging operators will be able to sell charging facilities to electric car drivers. The German start-up MotionWerk combines its first product Share&Charge with the JuiceNet-enabled Smart Grid EV charging solutions from eMotorWerks from San Francisco. This is the first blockchain peer-to-peer (P2P) charging network for electric vehicles across North America. For the system to work, only two things are needed: the charging stations must be equipped with eMotorWerks JuiceNet Smart Grid technology, and both parties, station owners and electric car drivers, must register on Motionwerk’s Share&Charge platform.

The Share&Charge network allows drivers of electric cars to access private and commercial charging stations and utilises blockchain technology as a platform for the secure and distributed payment of charging costs. The aim of the new sharing platform is to expand the availability of public charging stations and to reduce the fear around low travel distances for current and future e-mobilists. The partnership between eMotorWerks and Share&Charge is the first mobility-related peer-to-peer network with blockchain technology in North America.“In today’s marketplace, the availability of public Electric Vehicle (EV) charging is still of concern to potential EV drivers. However, P2P charging opens the opportunity to break free of infrastructure limitations and gasoline oligopolies to directly access electricity for their cars,” says Dietrich Sümmerman of Share&Charge. “By establishing networks of individuals willing to share their EV charging stations, we are opening up more charging options to EV drivers, whilst at the same time ensuring station owners are compensated accordingly. As one of the most popular EV charging solutions in the United States, eMotorWerks is the perfect partner for our debut into the United States. With this new sharing technology that we are bringing to North America, we aim to prove how blockchain technology can make sharing and payment easier and more efficient. We are excited to enable anyone, whether an individual, a small company or a large utility company, to share their charging stations and enable an accelerated growth in emobility.”Expanding its P2P charging network, already established in Germany, Share&Charge leverages decentralized and transparent Ethereum-powered blockchain technology to enable users to link with each other in order to share and bill products and services securely and conveniently. Through the app, residential and commercial owners of JuiceNet enabled stations can share their charging stations with other EV drivers in the network, choose the times to share their charger with others and set the price to charge visiting drivers. Additionally, any EV driver can download the Share&Charge app to see available charging facilities on a map and then navigate to their closest charging station for charging.California owners of any JuiceNet enabled devices who would like to share their charging stations are eligible to participate in the new P2P network, but initial participation will be limited on a first-come first-served basis. Compatible devices currently include charging stations such as eMotorWerks JuiceBox Pro, Aerovironment EVSE-RS JuiceNet Edition, Clipper Creek HCS-40 JuiceNet Edition, and Nayax EVMeter. Additionally, the new service is compatible with eMotorWerks’ JuicePlug smart-grid charging adapter that allows any charging station by any manufacturer to participate in the program. There are no restrictions on drivers of an electric vehicle signing up to make use of the shared residential charging stations.“One common issue we see in the growth of EV adoption is ‘range anxiety,’ which stems from an overall lack of charging stations for some shorter-range EVs currently on the market. To accelerate the EV revolution, we must increase the number of charging options available,” says Val Miftakhov, CEO of eMotorWerks. “By allowing individuals and companies both small and large to make their stations accessible to the public, and to be paid for their use, station owners gain the opportunity to have their station pay for itself over time, while drivers can feel confident in knowing they’ll always have enough charge to get where they are going.”The joint pilot program between Share&Charge and eMotorWerks is slated to begin August 1st 2017. Users can sign up to participate for the program by filling out the registration form on eMotorWerks website or by sending an email to [email protected].About eMotorWerksFounded in 2010, and based in the San Francisco Bay Area, eMotorWerks is revolutionizing the electric vehicle (EV) charging market with its JuiceNet-enabled smart grid EV charging solutions. JuiceNet enabled devices, such as the company’s connected, high-power JuiceBox charging stations, maximize charging efficiency and speed while providing EV owners intuitive control and visibility. By shifting when and how much electricity JuiceNet-enabled stations draw from the grid, eMotorWerks helps utilities and grid operators reduce electricity costs, ease grid congestion, and maximize the use of solar and wind power. eMotorWerks contracts with grid operators for those services and shares back a portion of proceeds to EV drivers via upfront purchase discounts and ongoing rewards for smart-grid charging. For more information on eMotorWerks, please visit https://goo.gl/8ZnLWD. Follow us on Twitter (@eMotorWerks), on LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/electric-motor-werks-inc-) and Facebook (https://www.facebook.com/eMotorWerks).About Share&ChargeShare&Charge is the first product of MotionWerk, a startup out of the innogy Innovation Hub that is part of innogy SE. It is the first global peer-to-peer (P2P) marketplace for electric charging enabled by blockchain. Share&Charge enables private individuals and small-to-midsize enterprises (SMEs) to share their charging stations via a freely available app, thereby helping to advance e-mobility and enable personal charging stations to become revenue generating, ultimately returning their cost of purchase and running costs. Share&Charge is part of MotionWerk’s vision of a global mobility  transaction platform enabling seamless transport everywhere whilst reducing costs for both travellers and transport providers. Learn more at www.shareandcharge.com/en. Follow us on Twitter (@ShareCharge), on Instagram (@ShareCharge), on LinkedIN (https://www.linkedin.com/company-beta/10926031/) and Facebook (@ShareCharge).

Share&Charge Press Releases in German

Oslo2Rome-Initiative mit neun starken europäischen Partnern

Im Rahmen der Oslo2Rome-Initiative von MotionWerk fahren E-Mobilisten mit der sogenannten „e-mobility wallet“ durch Europa, um gemeinsam mit ElaadNL, Enexis Groep, enviaM, Fortum, innogy, Sodetrel mit EDF Lab und Èlectricité de Strasbourg und VKW ein grenzübergreifendes Ladenetzwerk auf Basis der Blockchain-Technologie zu testen.Essen, 08. November 2017 – Was für Verbrenner-Autos in Europa ganz normal ist, ist für Elektroautos nicht immer selbstverständlich: Das Tanken an jeder Tankstelle über Landesgrenzen hinweg. Die Vielfalt der Anbieter von Ladelösungen erschwert die Abrechnung des geladenen Stroms über nationale Grenzen hinweg.Dieser Problematik stellt sich MotionWerk in Kooperation mit den Partnern ElaadNL, Enexis Groep, enviaM, Fortum, innogy, Sodetrel mit EDF Lab und Èlectricité de Strasbourg und VKW mit einer gemeinsamen Blockchain-basierten e-mobility wallet entgegen, einer Art virtuellen Geldbörse. Diese kommt bei der Oslo2Rome-Tour von E-Mobilisten vom 27. bis 30. November 2017 zum Einsatz. Die Initiative wird zeigen, dass ein  pan-europäisches Netzwerk, basierend auf der Blockchain-Technologie, in naher Zukunft Realität werden kann. Zum übergreifenden Test wird je Partner ein Test-Team losgeschickt, um mit einem Elektroauto die Grenze zu einem Nachbarland zu überqueren und dort Anbieter-übergreifend zu laden, und dies über die e-mobility wallet abzurechnen. Die Fahrten finden zwischen Nancy und Mulhouse entlang der deutsch-französischen Grenze (Èlectricité de Strasbourg/EDF Lab/Sodetrel), Vorarlberg und Mulhouse (VKW), Leipzig und Oberösterreich (enviaM), Norwegen und Schweden (Fortum), sowie den Niederlanden und dem Ruhrgebiet, genauer gesagt Essen ( ElaadNL/Enexis Groep), statt. In Deutschland werden dabei von innogy betriebene Ladesäulen genutzt.Seit Mai 2017 setzt MotionWerk im deutschen Markt mit Share&Charge, dem Netzwerk für Ladestationen und Elektroautos, bereits auf die dezentrale Blockchain-Technologie.„Mit der Oslo2Rome Initiative erproben wir erstmalig, wie ein europäisches Ladenetzwerk auf Basis der Blockchain einerseits technologisch umgesetzt werden kann, aber auch welche Funktionen für den Anwender wichtig sind. Damit machen wir einen großen Schritt für den Aufbau eines kooperativen, dezentralen Ladenetzwerkes über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg“, erklärt Dietrich Sümmermann, CEO von MotionWerk.Ein e-mobility wallet basierend auf Blockchain-Technologie bietet viele MöglichkeitenDank seiner offenen Infrastruktur bietet die bei Oslo2Rome eingesetzte Blockchain-Technologie Nutzern vor allem die Sicherheit, Fahrzeuge an allen teilnehmenden Ladepunkten laden zu können, ohne sich über den Anbieter und seine Ladebedingungen Gedanken machen zu müssen.Mit nur einem e-mobility wallet können Reisende alle Ladepunkte teilnehmender Partner nutzen, zwischen diversen Zahlungsmöglichkeiten wählen und ihren Zahlungsverlauf jederzeit einsehen. Indem die Daten in einer Blockchain-basierten Umgebung hinterlegt und verifiziert sind, wird außerdem vermieden, dass nur ein Anbieter die alleinige Kontrolle über die Ladepunkte innehält. Der stetige Abgleich aller Daten sorgt für eine offene Infrastruktur mit einer Vielzahl an Tarif- und Konditionsmöglichkeiten und unterstützt die Datensicherheit. So gehen MotionWerk und die Kooperationspartner einen bedeutsamen Schritt in Richtung Zukunft vernetzter, emissionsloser und automatisierter Mobilität.Oslo2Rome stellt aktuelle Regularien in Frage und liefert AlternativenDen Grundstein für das Wachstum und die Innovation im Bereich der zukünftigen Mobilität legt die offene Infrastruktur von Oslo2Rome auf Basis von Share&Charge dar. Nach erfolgreicher Beendigung des Pilotprojektes wird geprüft, wie sich die Möglichkeiten auf das öffentliche System übertragen lassen und so allen E-Mobilisten zugänglich werden.Aufgrund regulatorischer Unterschiede hinsichtlich des Stromwiederverkaufs in den europäischen Ländern wird zunächst nur die Einbindung öffentlich betriebener Ladestationen getestet. Um auch private Ladestationen anbinden zu können, müssen noch regulatorische Hürden gemeistert werden.Nach wie vor sind interessierte Partner eingeladen, Teil von Oslo2Rome zu werden und bei der Gestaltung einer Zukunft mit grenzenloser Mobilität mitzuwirken.Verfolgen Sie die Tour und treten Sie mit der Initiative in Kontakt: www.oslo2rome.comDie Oslo2Rome-Initiative wird von den folgenden starken Partnern unterstützt:  ElaadNL, Enexis Groep, enviaM, Fortum, innogy, Sodetrel mit EDF Lab und Èlectricité de Strasbourg und VKW. Somit sind die Länder Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Österreich und Schweden Teil des aktuellen Testsystems.Webseiten:www.oslo2rome.comwww.motionwerk.comwww.shareandcharge.com 

Auf der eMove360° präsentieren MotionWerk und wallbe ihren Prototypen – die Share&Charge-fähige Wallbox wallbe Pro. Diese ermöglicht die akkurate Abrechnung der Ladevorgänge für E-Autos auf Blockchain-Technologie. Die entwickelte wallbe Pro bietet eine integrierte Zugangskontrolle, damit die Abrechnung nicht mehr ausschließlich auf Vertrauensbasis abläuft. Besitzer der Share&Charge-fähigen Wallbox wallbe Pro sind somit in der Lage, ihre Ladestation mit anderen zu teilen und Ladevorgänge entsprechend automatisiert abzurechnen.

Essen, 10. Oktober 2017 – Bislang waren private und halböffentliche Ladestationsanbieter darauf angewiesen, den Nutzern zu vertrauen. Das führte zu kuriosen Momenten: Elektroauto-Besitzer tankten Strom, ohne für die Leistung zu bezahlen. Manche entwendeten sogar das Sparschwein neben der Ladesäule.Jüngst hat die IAA gezeigt, dass der Trend zur Elektromobilität rasant ansteigt. Woran es – neben der Infrastruktur – noch hapert, sind innovative Lösungen für den Bezahlvorgang an der Ladesäule.Dieser Thematik haben sich MotionWerk und wallbe angenommen und einen Prototyp für eine intelligente Ladelösung entwickelt: Mit Hilfe der Zugangskontrolle in der Ladestation kann garantiert werden, dass nur dann Strom geliefert wird, wenn der Ladevorgang wirklich bezahlt ist. Der Abrechnungsvorgang basiert auf den Smart Contracts der sicheren Blockchain-Technologie. Die wallbe Pro-Ladestation kann einfach mit der Share&Charge-App verknüpft werden. Dadurch wird es dem Besitzer einer privaten oder halböffentlichen Ladestation ermöglicht seinen Tarif selbst festzulegen und sogar einen Sondertarif für seine Familie und Freunde einzurichten. Die Share&Charge-Plattform kann, unabhängig von wallbe, für alle Arten von Hardwareherstellern genutzt werden.Präsentation auf eMove360°Vorgestellt wird der wallbe Pro-Prototyp im Share&Charge-Design auf der Messe eMove360° Europe 2017, die vom 17. bis 19. Oktober 2017, in München stattfindet. Die internationale Fachmesse für die Mobilität 4.0 präsentiert die gesamte Bandbreite zukunftsorientierter und nachhaltiger Mobilitätslösungen. Im Rahmen der Fachmesse freut sich das MotionWerk-Team auf fachlichen Austausch über den Prototypen wallbe Pro, smart charging und die Elektromobilität der Zukunft. Zu dem Thema hat MotionWerk unlängst in Kooperation mit TÜV Rheinland und dem Fraunhofer eine Studie veröffentlicht. Diese kann unter www.omos.io herunter geladen werden.Finalist für eMove360° AwardShare&Charge ist für den eMove360° Award 2017 nominiert. Am Vorabend der Messe, dem 16. Oktober 2017, werden die Gewinner bekanntgegeben. Unter 23 Finalisten wurde Share&Charge, das Netzwerk für alle Arten von Ladestationen und Elektroautos, in der Kategorie „Mobilitätskonzepte & Software“ ausgewählt.Besuchen Sie Share&Charge von MotionWerk auf der eMove360° 2017:MotionWerk-Stand:Messe München, Zamdorfer Str. 100, 81677 München, Halle C3, Stand 424wallbe-Stand:Halle C2, Stand 606Speaker Slot, Dietrich Sümmermann, CEO MotionWerk GmbH:17.10.2017, 10:50-11:10 Uhr, im Forum, Halle C3, hinter Stand 328Starker PartnerWieso wallbe? Mit seinen intelligenten Ladelösungen und modernen High-End-Produkten ist wallbe maßgeblich am Fortschritt im Bereich Elektromobilität beteiligt. MotionWerk setzt für die Kooperation auf wallbe, da sie als erfahrene Elektrospezialisten der ideale Partner für neuartige bezahlbare Produkte sind. Denn die wallbe Pro-Ladestationen bestechen durch innovative Technik – die wetterfeste Bauweise, einfache Bedienung und flexible Einsetzbarkeit zeichnen das Produkt aus. Die schnelle Installation, egal ob an der Wand oder als freistehende Säule, ist ein zusätzliches Plus.Die Share&Charge-fähige wallbe Pro wird ab dem ersten Quartal 2018 verfügbar sein und über wallbe vertrieben. Bei Bedarf ist die Station mit einer Steuerung per Share&Charge-App ausgestattet.Über wallbeDie Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Am Fortschritt im Bereich Elektromobilität ist wallbe maßgeblich beteiligt. Mit intelligenten Ladelösungen, durchdachter Vernetzung und effizienter Steuerung verbinden wir alle Aspekte für modernes Laden. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Sichtweise. Unser Ziel ist es, durch flexible und effiziente Produkte die optimale Lösung für die individuellen Anforderungen unserer Kunden zu finden. Webseite: www.wallbe.de

Die IAA 2017 ist zu Ende – eine Frage bleibt: Fehlt es wirklich an Ladeinfrastruktur? Oder nur an Lösungen, sie sichtbar und das Potenzial nutzbar zu machen? Laut einer Studie des „European Alternative Fuels Observatory“ (EAFO)[1] gibt es annähernd 25.000 Ladepunkte für E-Autos in Deutschland. Dem stehen „nur“ ca. 15.000 Tankstellen gegenüber. Share&Charge sorgt für mehr öffentlich nutzbare Ladestationen, indem es private Ladestationen ebenfalls der Allgemeinheit zugänglich macht.

Essen, 27. September 2017 – Auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) zeichnete sich der Umbruch ab – ab 2020 soll eine Vielzahl von Modellen von Audi bis VW mit E-Antrieb angeboten werden. Die großen Hersteller übertrumpften sich in Frankfurt zwar mit neuen Konzepten für Fortbewegungsmittel, doch obwohl nahezu alle Hersteller auf den Trend der Elektromobilität aufspringen, ist der anhaltende Kritikpunkt die fehlende Ladeinfrastruktur. Denn woher sollen die E-Autos ihre Energie beziehen? Und wo befindet sich die nächste Lademöglichkeit?Zukunftsvision ElektromobilitätAn dieser Stelle bietet das Start-up MotionWerk GmbH mit seiner Share&Charge-App die passende Lösung für Ladestationen und Elektroautos aller Arten. Das Share&Charge Netzwerk ermöglicht jedem seine Ladestation – egal ob öffentlich oder halb-öffentlich – zugänglich und abrechenbar zu machen. Eine Karte visualisiert die Ladepunkte in der Umgebung und zeigt an, ob die Ladestation geöffnet ist. Die dezentrale sichere Blockchain-Technologie verhilft das Abrechnen der verbrauchten Energie. Mangelnde Infrastrukturen werden so angegriffen und das Problem der fehlenden Ladepunkte am Schopf gepackt, um den Aufschwung der Elektromobilität voranzutreiben und nachhaltig zu stärken. Der Clou dabei: Jeder kann seinen Beitrag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland leisten.TÜV, Fraunhofer FIT und MotionWerk: Mobilitätskonzept der ZukunftMotionWerk denkt noch einen Schritt weiter und hat mit Partnern die Frage beantwortet wie wir in Zukunft von A nach B kommen könnten. In einem gemeinsam entwickelten Konzeptpapier stellen MotionWerk, TÜV Rheinland und die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Ideen zur zukünftigen digitalen Infrastruktur des Mobilitätssektors vor. Das gemeinsame Projekt Open Mobility System (OMOS) soll den kreativen Wettbewerb auf Basis einer offenen und dezentralisierten digitalen Transaktionsinfrastruktur fördern. Die Vision: Selbstfahrende Autos zahlen Ladesäulen direkt, Reisende buchen mit einem Klick alle Verkehrsmittel für die bevorstehende Reise, freie Parkplätze werden automatisch angefahren und bezahlt…Interessierte können hier das Konzeptpapier herunter laden: www.omos.io[1] http://www.eafo.eu/

TÜV Rheinland, die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und das Start-Up MotionWerk stellen ein Konzeptpapier zur zukünftigen digitalen Infrastruktur des Mobilitätssektors vor. Es beinhaltet mit dem Konzept des Open Mobility System (OMOS) einen Lösungsansatz, mit dem sich die Aufgaben der Mobilität der Zukunft Schritt-für-Schritt angehen lassen. Eine Stiftung aus möglichst vielen Unternehmen soll den kreativen Wettbewerb fördern und gewährleisten. Basis ist eine offene und dezentralisierte Blockchain-Transaktionsinfrastruktur.

Mobilität als ServiceDie Anforderungen an die individuelle grenzenlose Mobilität befinden sich bereits jetzt im Wandel. Neue Mobilitätskonzepte wie das Peer-2-Peer Car Sharing sind kennzeichnend für die sich verändernden Rahmenbedingungen. Galt der Besitz eines Autos lange als Symbol für ein Lebensgefühl von individueller Freiheit, wird dieser Ansatz immer mehr von der Frage abgelöst, wie man möglichst einfach, nachhaltig und komfortabel von A nach B kommt – egal mit welchem Verkehrsmittel.„Um hierfür Kunden eine Lösung anbieten zu können, bedarf es neuer Kooperationsformen zwischen Unternehmen zum Aufbau und der Fortentwicklung neuer, digitaler Infrastrukturen”, sagt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobility bei TÜV Rheinland.In einer zukünftigen digitalen Infrastruktur erhält jeder Reisende, jedes Verkehrsmittel, aber auch Parkplätze und elektrische Ladesäulen eine digitale Identität. Untereinander vernetzt werden sie miteinander Transaktionen durchführen. Die Vision: Selbstfahrende Autos zahlen Ladesäulen direkt, Reisende buchen mit einem Klick alle Verkehrsmittel für die bevorstehende Reise. Dies sind nur zwei von vielen möglichen Anwendungsfällen, die eine solche digitale Infrastruktur ermöglichen wird. Aus der Vernetzung resultierende positive Effekte wären eine bessere, effizientere Auslastung von Verkehrsmitteln, Parkplätzen und Ladestationen. Sowohl private als auch gewerbliche Anbieter würden von der neuen Infrastruktur profitieren. Durch die Bereitstellung von Transportmitteln wie E-Autos, Scooter oder, E-Bikes. in einem nahtlos funktionierenden Mobilitätsnetzwerk können dort generierte Einnahmen zur deren Refinanzierung und Deckung der jeweiligen Betriebskosten eingesetzt werden.Der Aufbau einer solchen Infrastruktur kann laut Konzeptpapier auf zwei Wegen erfolgen. Dafür gilt es jetzt bereits die Weichen zu stellen. Der erste Weg führt über einen einzelnen oder wenige große Anbieter, die alle notwendigen Strukturen aus einer Hand bereitstellen. Anbieter- oder plattformübergreifende Kooperationen dürften sich schwierig gestalten und somit unter Umständen Innovationsschübe bremsen.Der zweite Weg – und dies ist die Empfehlung des Konzeptpapiers – ist ein offenes und dezentrales System. Prof. Dr. Gilbert Fridgen von der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT sieht das als klaren Vorteil: „OMOS steht explizit nicht in Konkurrenz zu bisherigen Angeboten. Eine offene Infrastruktur soll stattdessen sicherstellen, dass Anbieter und Nachfrager auf einfachem Wege interagieren können, ohne dass ein einzelnes Unternehmen eine zentrale Plattform betreibt und damit alle Daten und Kundenkontakte erhält.“Mit OMOS die Zukunft aktiv mitgestaltenDie Autoren des Konzeptpapiers, TÜV Rheinland, die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des  Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und das Start-Up MotionWerk wollen mit dem gemeinsamen, offen Projekt unter dem Namen Open Mobility System (OMOS) optimale Chancengleichheit für Unternehmen sicherstellen. Zudem wird ein höchstmögliches Level an Datensouveränität für Endkunden und den sich beteiligten Unternehmen gewährleistet. OMOS verhindert so einerseits eine zu starke Marktmacht von einzelnen Unternehmen und fördert andererseits den kreativen Wettbewerb auf Basis einer offenen und dezentralisierten digitalen Transaktionsinfrastruktur.OMOS bildet die Basis für die „grenzenlose“ und freie Mobilität der Zukunft. Diese beinhaltet Punkte wie-    Freie multimodale Reiseplanung: unabhängig von Transportmitteln, abhängig lediglich von persönlichen Präferenzen-    Spontanen Zugang zu allen Mobilitätsangeboten und unmittelbare Nutzung aufgrund vielfältiger Identifikations-Varianten wie Smartwatch, Mobiltelefon und physischer IDs-    Automatische Bezahloption für alle Verkehrsmittel nach persönlichen Präferenzen-    Dynamisches Reisemanagement: Echtzeit Informationen zur Reisestrecke, automatische Optimierung des Reiseplans basierend auf den Vorgaben des Anwenders-    Option für Shared Mobility (B2C und Peer-2-Peer – von gewerblichen Anbietern zum Kunden und von Kunde zu Kunde)-    Option für selbstfahrende MobilitätslösungenBlockchain-Technologie* als zentraler BausteinDass das Konzeptpapier zu OMOS gerade jetzt publiziert wird, ist kein Zufall. Denn ein Grundbaustein des dezentralen Systems ist die erst jetzt in der Praxis verfügbare Blockchain-Technologie. Blockchain wickelt beispielsweise digitale Transaktionen direkt, ohne eine zentrale Instanz wie etwa einer Bank ab, speichert Daten sicher und macht diese auch wieder zugänglich.„Neben direkten Bezahl-Transaktionen von Maschine zu Maschine, können auch Daten sicher gespeichert werden, wie zum Beispiel mein Führerschein, den ich dann für jeden Autoverleih weltweit einsetzen kann“, führt Dietrich Sümmermann, Geschäftsführer der MotionWerk GmbH, aus. Mit dem Produkt „Share&Charge“, einem Peer-2-Peer-Marktplatz (Handel unter gleichberechtigten Akteuren) für Elektroladesäulen, zeigt MotionWerk als Vorreiter, wie die Blockchain-Technologie schon heute in der Mobilitäts-Praxis zum Einsatz kommen kann.Gründung einer Stiftung als MeilensteinEin offenes System auf Basis der Blockchain-Technologie bietet hier großes Potenzial. Dessen genaue Ausgestaltung bedarf aber noch einiges an Forschung und Entwicklung.Aus diesem Grund werden nun weltweit Gespräche mit Partnern aus dem Automobilbereich, mit Städten, öffentlichen Verkehrsunternehmen, aber auch Energieunternehmen, Versicherungen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden geführt. Bis Ende des Jahres könnte eine Stiftung gegründet werden, um die gemeinsame Reise auf eine solide Basis zu stellen.Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich hier informieren, das Konzeptpapier herunter laden und sich registrieren: www.omos.io.Über die beteiligten Unternehmen:Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FITDie Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT
vereint die Forschungsbereiche Finanz- & Informationsmanagement in Augsburg und Bayreuth. Die Expertise an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie die Fähigkeit, methodisches Know-how auf höchstem wissenschaftlichen Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden, sind ihre besonderen Merkmale. Die Projektgruppe hat sich als international anerkannte Forschungseinrichtung etabliert und wirkt federführend am Fraunhofer Blockchain-Labor mit, einer multidisziplinären Einrichtung zur Konzeption, Entwicklung und Evaluation von Blockchain-Lösungen. Das Blockchain-Lab übersetzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem noch jungen Forschungsfeld in praxistaugliche, integrative Anwendungen und legt einen großen Wert auf kurze Entwicklungszyklen.Webseiten:www.fit.fraunhofer.de/de/fb/wirtschaftsinformatik.html;www.fit.fraunhofer.de/de/fb/cscw/blockchain.htmlMotionWerkDie MotionWerk GmbH entwickelt Blockchain-basierte Softwarelösungen für die Mobilitätsbranche. Mit ihrem ersten Produkt “Share&Charge” trat MotionWerk ab Mai 2017 in Deutschland ein und befindet sich derzeit in der Pilotphase in mehreren europäischen Ländern und den USA. Share&Charge ermöglicht das mühelose Teilen und Abrechnen von elektrischen Ladestationen, gleichermaßen für Privatpersonen und Firmenpartner. Durch die Zusammenarbeit mit großen Akteuren im breiteren Mobilitäts-Ökosystem erforscht und entwickelt MotionWerk dezentrale Technologien für die Zukunft der Mobilität.Webseiten:www.motionwerk.com/www.shareandcharge.com/TÜV RheinlandTÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption.Webseite:www.tuv.com*Begriffserklärung Blockchain: Hierunter wird eine Datenbank verstanden, deren Sicherung gegen nachträgliche Manipulation geschützt ist. Dabei wird der Hashwert des vorangehenden Datensatzes im jeweils nachfolgenden Datensatz durch kryptographische Verkettung gesichert und dezentral gespeichert.Das Verfahren ist unter anderem die technische Basis für sogenannte Kryptowährungen. Es trägt zur Verbesserung der Transaktionssicherheit bei und ermöglicht beispielsweise Transaktionen zwischen zwei Parteien ohne zentrale Vermittlungsstelle.

SAN FRANCISCO, 11. Juli 2017 – Dank eines Start-ups aus dem Ruhrgebiet können kalifornische Ladestationsbetreiber ab diesem Sommer Ladezeit an Elektroautofahrer verkaufen. Das Essener Start-up MotionWerk kombiniert sein erstes Produkt Share&Charge mit den JuiceNet-fähigen Smart Grid EV-Ladelösungen von eMotorWerks aus San Francisco. So entsteht das erste Blockchain-Peer-to-Peer-Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge in ganz Nordamerika. Damit das System funktioniert, sind nur zwei Dinge nötig: Die Ladestationen müssen mit eMotorWerks JuiceNet Smart Grid-Technologie ausgestattet sein. Zudem müssen sich beide Parteien – Stationsbesitzer und Elektroautofahrer – auf der Share&Charge-Plattform von MotionWerk registrieren.

Und so funktioniert Share&Charge: Das Netzwerk ermöglicht Fahrern von Elektroautos den Zugriff auf private sowie kommerzielle Ladestationen. Bezahlt werden die anfallenden Ladekosten auf Basis der Blockchain-Technologie. Ziel der neuen Sharing-Plattform ist es, die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen zu erweitern und die Angst um zu geringe Fahrreichweiten aktueller und zukünftiger e-Mobilisten zu mindern. Die Partnerschaft zwischen eMotorWerks und Share&Charge führt zum ersten Peer-to-Peer-Ladenetzwerk mit Blockchain-Technologie in Nordamerika.„Am aktuellen Markt ist die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen noch immer eine Sorge potenzieller e-Mobilisten“, erklärt Dietrich Sümmermann, CEO von Share&Charge. „P2P-Ladestationen eröffnen hier neue Möglichkeiten und brechen Beschränkungen der Infrastruktur sowie Benzin-Oligopole auf. Durch die Einrichtung von Netzwerken mit Einzelpersonen, die ihre Ladestationen mit anderen teilen möchten, eröffnen wir e-Mobilisten neue Ladeoptionen. Außerdem können Ladestationsbesitzer ihre Säule monetarisieren. Als eine der beliebtesten EV-Ladelösungen in den USA, ist eMotorWerks der perfekte Partner für unser USA-Debüt“, so Sümmermann. „Mit dieser neuen Technologie wollen wir auch in Nordamerika zeigen, wie einfach und effizient die Blockchain-Technologie das Teilen und Bezahlen gestalten kann. Wir freuen uns, jedem – von Einzelperson über kleine Unternehmen bis hin zum Großkonzern – die Möglichkeit zu bieten, ihre Ladestationen mit anderen Fahrern zu teilen. Wir sind uns sicher, der e-Mobilität damit zu schnellerem Wachstum zu verhelfen.“Durch die Erweiterung des in Deutschland bereits etablierten P2P-Ladenetzwerks nutzt Share&Charge eine dezentralisierte und transparente, Ethereum-gesteuerte Blockchain-Technologie. Diese bietet Nutzern die Möglichkeit, Produkte und Services sicher und bequem teilen und abrechnen zu können. Mit der App können Haus- und Geschäftsbesitzer von JuiceNet-fähigen Ladestationen mit anderen e-Mobilisten teilen.
Jeder Nutzer kann alle verfügbaren Ladestationen auf einer Karte innerhalb der App einsehen und zum nächsten Ladepunkt navigieren. Mit ein paar Klicks in der App können Stationsbesitzer Zeiten auswählen, in denen sie den Service mit anderen teilen möchten. Auch können sie den Preis für das Laden eines E-Autos selbst bestimmen und mit entsprechenden Nutzern direkt abrechnen.In Kalifornien sind alle Besitzer von JuiceNet-fähigen Ladestationen in der Lage, am neuen P2P-Netzwerk teilzunehmen. Zu den aktuell kompatiblen Geräten zählen Ladestationen wie eMotorWerks JuiceBox Pro, Aerovironment EVSE-RS JuiceNet Edition, Clipper Creek HCS-40 Juicenet Edition und Nayax EVMeter. Zusätzlich ist der neue Service mit eMotorWerks JuicePlug Smart-Grid-Ladeadapter kompatibel, mit dem jede Ladestation – unabhängig vom Hersteller – an dem Programm teilnehmen kann. Alle Fahrer eines Elektro-Fahrzeugs können sich anmelden, um die geteilten Ladestationen zu nutzen.„Ein häufiges Problem, dem wir in der Übergangsphase hin zur Elektromobilität begegnen, ist die Reichweiten-Angst, die aus einem allgemeinen Mangel an Ladestationen gerade für E-Autos mit kürzerer Reichweite resultiert. Um die Revolution rund um e-Mobility zu beschleunigen, müssen wir die Anzahl der verfügbaren Ladepunkte erhöhen“, sagt Val Miftakhov, CEO von eMotorWerks. „Indem man Einzelpersonen und Firmen – ob klein oder groß – durch ein Produkt wie Share&Charge ermöglicht, ihre Ladestationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und dafür bezahlt zu werden, können sich Ladestationen selbst über eine gewisse Zeit hinweg refinanzieren. Fahrer von E-Autos wiederum können sich sicher fühlen, dass sie stets genügend Lademöglichkeiten erhalten, egal, wohin sie fahren.“Der Start des gemeinsamen Pilotprojekts von Share&Charge und eMotorWerks ist für den 1. August 2017 geplant. Interessierte können sich für eine Teilnahme am Programm einschreiben, indem sie das Anmeldeformular auf der Webseite von eMotorWerks ausfüllen oder eine E-Mail an [email protected] senden.Über Share&Charge
Share&Charge ist das erste Produkt der MotionWerk GmbH, einem Start-up aus dem von der innogy SE betriebenen Innovation Hub. Share&Charge ist der erste, auf Blockchain-Technologie basierende, globale Peer-to-Peer (P2P) Marktplatz für das Laden elektrischer Fahrzeuge. Share&Charge ermöglicht es Privatpersonen und kleinen, mittelständischen Unternehmen, ihre Ladestationen mit anderen zu teilen, den Fortschritt der E-Mobilität voranzutreiben und letztendlich ihre persönlichen Ladestationen zu monetarisieren. Share&Charge verfolgt die Vision einer weltweiten Mobilitäts-Transaktionsplattform, die eine problemlose Fahrt mit E-Autos überall und jederzeit ermöglicht. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.shareandcharge.com. Folgen Sie Share&Charge auch auf Twitter (@ShareCharge), auf Instagram (@ShareCharge), auf LinkedIN (https://www.linkedin.com/company-beta/10926031/) und Facebook (https://www.facebook.com/ShareCharge/).Über eMotorWerks
Das 2010 gegründete Unternehmen eMotorWerks, ansässig in der San Francisco Bay Area, revolutioniert den Markt der Elektrofahrzeuge mit seinen JuiceNet-fähigen Smart Grid EV Ladelösungen. JuiceNet-fähige Geräte, wie z. B. die angeschlossenen, leistungsstarken JuiceBox-Ladestationen in Unternehmen, maximieren die Aufladungseffizienz und die Ladegeschwindigkeit, während sie Besitzern der Elektro-Autos intuitive Kontrolle und Transparenz bieten. Durch die Verlagerung, wann und wie viel Strom JuiceNet-fähige Stationen aus dem Netz beziehen, hilft eMotorWerks bei der Senkung von Stromkosten, der Erleichterung einer Netzwerküberlastung und der Nutzenmaximierung von Solar- und Windenergie. eMotorWerks kooperiert für diese Services mit Netzbetreibern und gewährt Elektroautofahrern fortwährende Anreize und Vergünstigungen für das Aufladen des Elektroautos mittels Smart-Grid. Weitere Informationen zu eMotorWerks erhalten Sie unter https://goo.gl/8ZnLWD. Folgen Sie eMotorWerks auch auf Twitter (@eMotorWerks), auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/electric-motor-werks-inc-) und Facebook (https://www.facebook.com/eMotorWerks).

Keine eine Millionen Elektroautos in 2020. Es gilt den Kopf aus dem Sand zu ziehen, das Lamento einzustellen und an Lösungen zu arbeiten, die Deutschland auf diesem Gebiet wieder wettbewerbsfähig machen. Hier sind alle gleichermaßen gefordert von der Politik bis hin zu jedem Bürger.

Mittwoch, 17. Mai 2017 — Essen - Fakt ist: Montag sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) während eines Fraktionskongresses in Berlin, man habe das 2011 ausgerufene Regierungsziel, bis zum Jahr 2020 eine Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, aufgegeben.

Damit schließt sich Merkel der Meinung vieler Experten an, die die Prognose von einer Millionen Elektrofahrzeuge für das Jahr 2020 als zu optimistisch einschätzen. Was ist die passende Antwort auf eine solche Einschätzung? Deutschland benötigt pragmatische Ansätze und das Erreichen des selbstgestecken Zieles sollte umso mehr anspornen: „Die Aussage unserer Kanzlerin ist nicht überraschend. Wichtig ist aber, dass nun alle an einem Strang ziehen, um dem großen Ziel näher zu kommen. E-Mobility ist kein Trend, sondern die Zukunft“, sagt Dietrich Sümmermann, Mitgründer des Essener Start-ups Motionwerk, das mit der App Share&Charge einen dieser pragmatischen Ansätze bietet.Mit der App Share&Charge gehen Sümmermann und sein Team konkret ein Problem an: Ohne eine Antwort auf die Elektro-Tankstellenproblematik wird der Verkauf von E-Autos trotz Kaufprämie weiter stagnieren. Diese Aussage unterstützt auch eine Analyse der ING Diba.– Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Diba – sieht unter anderem in der „lückenhaften Ladeinfrastruktur“ einen Grund für die Zurückhaltung beim Kauf von E-Autos.„Die Politik kann sich hier aber nicht der Verantwortung entziehen, ohne eigene Konzepte zu liefern“, sagt Sümmermann und verweist auf Share&Charge. Die ermöglicht jedermann, seine Ladestation zugänglich und abrechenbar zu machen und fördert so auch den Gedanken der sharing economy aktiver E-Mobilisten.

Sharing economy goes Charging: Die gemeinsam mit vielen E-Mobilisten entwickelte App ist eine offene Plattform für Besitzer von Elektroautos und Besitzer von Ladestationen. Ob Privatpersonen oder Gewerbetreibende, jeder bestimmt den Tarif für das Parken und Laden selber. Die Fahrer von Elektroautos bekommen die nächste Lademöglichkeit in ihrer Umgebung ebenso wie den Tarif auf einen Blick angezeigt. Die App regelt auch die Bezahlung: Dank des europaweit ersten Einsatzes der Blockchain-Technologie bietet Share&Charge allen Teilnehmern ein transparentes und sicheres Zugangs- und Bezahlsystem.

Donnerstag, 4. Mai 2017 — Essen – Share&Charge – die erste E-Mobility-Community-Plattform mit Blockchain-Technologie – ist ab sofort im Google Play Store und App Store erhältlich. Das einfache und transparente Community-Konzept für E-Mobilisten stammt von einem jungen Essener Start-up, das bald unter dem Namen „Motionwerk“ firmieren wird und dessen erstes Produkt Share&Charge ist. Entstanden ist Share&Charge im innogy Innovation Hub und wird nun als eigenständiges Unternehmen ausgegründet - mit innogy als erstem Investmentpartner.Share&Charge kombiniert erstmals vieles, was die Community der E-Mobilisten seit längerem vermisst und nimmt Ängste, die dem Thema E-Mobility aktuell noch entgegengebracht werden. Share&Charge ermöglicht jedermann, seine Ladestation zugänglich und abrechenbar zu machen und fördert so auch den Gedanken der sharing economy aktiver E-Mobilisten. Zudem bietet Share&Charge, das mit der Unterstützung der beiden weiteren Start-ups slock.it und xtech entwickelt wurde, dank Blockchain-Technologie ein einfaches, offenes und sicheres Bezahlsystem.Share&Charge: Die Zukunft ist geladenDer Mitgründer von Share&Charge, Dietrich Sümmermann, hat eine klare Vorstellung von der Zukunft der Autos: Sie ist elektrisch, autonom und folgt dem Sharing-Konzept: “Die gesamte Marktstruktur der Automobil- und daran angrenzender Energieindustrien befindet sich im Wandel. Brauchte es für Benziner noch eine Tankstelle, sind solche Infrastruktur-Monopole bald nicht mehr notwendig. Stattdessen können hunderte von Steckdosen diese Aufgabe übernehmen. Und die werden nicht über wenige ausgewählte, sondern über viele Einzelne dezentral zur Verfügung gestellt.” Er betont: “Wir wollen den Menschen und Unternehmen Instrumente an die Hand geben, um aktiv an der Zukunft der Mobilität mitzubauen.”Share&Charge: Meine Ladestation ist deine LadestationMit wenigen Klicks in der App sind privater Besitzer einer Ladestation oder auch Gewerbetreibende in der Lage diese unkompliziert mit anderen zu teilen, einen Tarif festzulegen und abzurechnen.Somit werden Ladestationen nutzbar gemacht, die aktuell kaum ausgelastet sind und ermöglichen dem Betreiber Elektromobilität aktiv mit zu unterstützen und sogar Geld mit seiner Ladestation zu verdienen. Und für Fahrer von Elektroautos minimiert sich die Sorge, auf dem Weg liegen zu bleiben. Insbesondere im urbanen Raum mit knappen Stellflächen bietet sich so ein weiterer Vorteil: Neben dem Strom zum Aufladen wird der Parkplatz fürs Auto gleich mit angeboten.Share&Charge: Sorgenfrei unterwegsDa Share&Charge nicht nur private Ladestationen listet, sondern auch öffentliche, wird die Angst vor dem plötzlichen Liegenbleiben mit dem Elektroauto schnell genommen. „Gerade solche fundamentalen Bedenken sind Gründe, weswegen Deutschland beim Thema Elektromobilität im internationalen Vergleich nicht im Spitzenfeld rangiert“, so Dietrich Sümmermann. Die Besitzer von Elektroautos können mit wenigen Klicks die nächste Ladestation anfahren. Die App ermöglicht, auf einer interaktiven Karte die Suche nach der nächsten Ladestation mit Hilfe spezifischer Kriterien anzupassen.Beginnend mit 1.000 Ladepunkten des ersten  Kooperationspartners innogy, stehen E-Mobilisten so bereits von Anfang an Aufladepunkte zur Verfügung, sodass die E-Mobilisten ihr Gefährt dank Share&Charge laden und damit durchstarten können.Share&Charge: Bezahlen was man verbrauchtAuch der Bezahlvorgang ist transparent: Das involvierte Konto listet sämtliche Transaktionen, bietet Auflademöglichkeiten und die Option, Guthaben wieder auszahlen zu lassen. Der Lader entrichtet dabei eine Gebühr an den Besitzer der Ladestation, der die Tarife individuell festlegen kann. Dem Ladewilligen werden die zu erwartenden Kosten vor dem Ladevorgang angezeigt. So genießen die Mitglieder von Share&Charge auf Anbieter- und Nutzerseite volle Kostenkontrolle und gestalten den Tarif nach ihren Bedürfnissen.Die Share&Charge-App steht ab sofort bei Google Play und im App Store zum kostenlosen Download bereit.Weitere Informationen zu Share&Charge und der Share&Charge App finden Sie unter www.shareandcharge.com.

Press Articles about Share&Charge

August, 2018

Volkswagen setzt auf Bitcoin, Ethereum und Iota - Alles auf Blockchain - T3n

Volkswagen bestätigt die Arbeit an realen Anwendungsfällen mit Ethereum und IOTA - Coin Update

July, 2018

June, 2018

Internet der Sprünge - Blockchain verändert alles - Manager Magazin

May, 2018

Wachsende Infrastruktur für E-Autos - Lädt doch! - Speigel Online

April, 2018

March, 2018

February, 2018

Blockchain-Ladenetz Share&Charge wird vorerst beendet - Electrive

January, 2018

Share&Charge: Ladetankstellen (ver)mietenet - Lifeverde.de

December, 2017

November, 2017

MotionWerk: Seamless Mobility as a Service - Berlin Valley

Mit der Blockchain über die Grenze - Bizz Energy

The Peer-toPeer Future of EV Charging - Navagant Research

Welt Ohne Banke? Die Blockchain-Revolution (17:30) - 3Sat Mediathek

October, 2017

Einmal Strom tanken? Dauert zehn Minuten - Zeit Online

Wie Konzerne die Blockchain nutzen - Tagesspiegel

Vorstellung der ersten Blockchain-Ladestation von Wallbe - Electrive

Motionwerk und Wallbe präsentieren auf der eMove360º ihren Prototypen - die Share&Charge-fähige Wallbe Pro Ladestation - Windkraft-Journal

Wie Motionwerk das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität lösen will - Berlin Valley

September, 2017

The Future of Mobility: Tomorrow’s ways of getting from A to B - Innovations Report

Mobilität von Morgen: Wie wir uns in Zukunft von A nach B bewegen - IDW Online

August, 2017

Need Car-Charging Infrastructure? How About Peer-To-Peer And On The Blockchain - Fast Company

Blockchain-Enabled Electric Car Charging Comes to California - Greentech Media

Share&Charge - Germany Charging Station Network Blackchain Wallet? - Bitcoin Exchange Guide

July, 2017

California to Receive First Blockchain-Based EV Charging Network - Auto Finance News

A Blockchain-Based Effort Emerges to Enlist Private Charging Stations for EV Cars - Digital Transactions

eMotorWerks, Share&Charge Partner to Offer Blockchain Payments-Based P2P EV Charging Network - ECONOTIMES

eMotorWerks Takes EV Charging To Next Level With New Peer-To-Peer EV Charging Network - Cleantechnica

EMotorWerks: une nouvelle solutione pour la recharge d’un véhicule EV P2P - AUTOPHARE

Erstes Blockchain-Peer-to-Peer-Ladenetzwek für Elektrofahrzeuge in den USA - eMove360º

SHARE&CHARGE UND EMOTORWERKS MIT ERSTEM BLOCKCHAIN-PEER-TO-PEER-LADENETZWERK FÜR ELEKTROFAHRZEUGE IN DEN USA - Nissan Fanblog

eMotorWerks and Share&Charge Deliver North America’s First Peer to Peer Electric Vehicle Charging Network with Blockchain Payments - PR Newswire

Conjoule and Share&Charge Empower “Sharing Economy” Through Blockchain Technology - ETHNews

eMotorWerks and Share&Charge Deliver North America’s First Peer to Peer Electric Vehicle Charging Network with Blockchain Payments - FinanzNachrichten.de

“Share&Charge” - mit Blockchain-Technologie - Eco-mobility.org

June, 2017

Peer-to-Peer Network Makes Revenue From Idle Charging Points - EV Fleetworld

Dieses Startup will die Blockchain in den Mobilitätssektor bringen - NGIN.MOBILITY

Partner gesucht: Wer testet Blockchain im Carsharing? - Comobility.news

Konzepte die Lust auf Elektromobilität machen - Technewable

Share&Charge: Blockchain-Based Airbnb for Electric Car Charging Points - IBTimes

May, 2017

Share&Charge: Das Airbnb für Ladestationen Startet - Electrive

Innogy Charges New Electric Car Fleet Using Ethereum Blockchain - Bitcoin Magazine

Share&Charge: Airbnb für Ladestationen - Newslocker

Share&Charge offiziell gestartet, erster Crowdfunding-Ladepunkt eingebunden - Goingelectric

Ethereum Powered P2P Energy Sharing Project Brings Blockchain to E-Mobility - Coinjournal

Energieunternehmen, FinTech & Bank: Start der Smart-Contract-Zahlung per eMobility-App - IT-Finanzmagazin

Share&Charge Announces App For Electric Charging Stations - ETHNews

Share&Charge App bringt Besitzer von E-Autos und Ladestationen zusammen - GrueneAutos

E-Autos: Ingos entwickelt Ladestadions-Plattform mit Blockchainzahlungen - Heise